
Heute schau ich mit euch in den Markt der on-line Plattformen für psychologische Hilfsangebote hinein.
Der Markt für seelischen Beistand boomt. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts erkranken innerhalb eines Jahres zwischen fünf und sechs Millionen Menschen in Deutschland an einer Depression. Hochwertige Angebote von Beratung und Therapie gegen chronische und akute emotionale Krisen sind rar.
Menschen, die in dünn besiedelten Gebieten wohnen, kommen nicht an Seelenprofis heran. Menschen, die beruflich extrem eingespannt sind, haben Zeit für sich nur in den Randstunden des Tages. Dieser Bedarf nach ungewöhnlichen Zeiten und Orten für psychologische Hilfe hat den Markt für on-line Hilfsangebote geschaffen. Das On-line Geschäft mit dem emotionalen Leiden scheint Bedarfslücken zu schließen. Diese Industrie verspricht ihren Kunden, ohne lange Wartezeiten unbürokratisch an Hilfe in Zeiten emotionaler Not zu gelangen.
Self Distancing, das soziale Abstand halten, das die Corona Epedemie notwendig gemacht hat, begünstigt nicht nur die Vermittlung von Therapien in den virtuellen Raum zu verlegen, sondern die gesamte Therapie , das einzelne Beratungsgespräch selbst ohne Körperkontakt stattfinden zu lassen.
Was kostet eine Stunde on-line counselling?
Wenn ich meinen Gesprächspartner nicht persönlich, sondern am Bildschirm in einem Video Chat sichte oder ihn/sie am Telefon höre.? Eine kurze Marktrecherche im deutschsprachigen Raum ergab: Euro 150.- zahle ich für ein Erstgespräch Einzeltherapie von 100 Minuten / Euro 80 bis 110 für 50 Minuten/ Euro 49.- für 40 Minuten . Diese Preise sind mit denen von Handwerkerstunden vergleichbar.
Die bekanntesten Plattformen für ein matching zwischen humanen Therapeuten und Patienten verbergen sich hinter Namen wie betterhelp aus den USA , selfapy aus Deutschland oder YourDost aus Indien.
Ich stelle mal die Besonderheiten der drei einzelnen Firmen vor.
Der große Fisch im Online Help Plattform Teich ist die US amerikanische Firma betterhelp. Sie hat 2 Millionen Klienten. Betterhelp wurde 2013 gegründet 2013. Bereits 2016 hat der Gesundheitskonzern teladoc hat die Firma für 4,5 Mio US Dollars gekauft. Der Gründer war vor seiner Tätigkeit bei betterhelp Produktentwickler für andere startups. https://teladochealth.com/ founder alon matas Im Jahr 2018 machte sie einen Gewinn von 60 millionen US dollars. Betterhelp bietet einen 24 Stunden Buchungsservice. Und sieht seine Zukunft darin, auch Psychopharmaka on-line verschreiben und liefern zu können.
Das digital health start up selfapy.de wurde 2016 von drei Frauen, zwei selbst klinische Psychologinnen in Berlin gegründet. Self apy tritt an, die Versorgungssituation für psychisch erkrankte Menschen in Deutschland zu verbessern. Seine Investoren Mavericks Founders, Digital Health Ventures und die High-Tech Gründerfonds Management GmbH, IBB Beteiligungsgesellschaft mbH hoffen mit ihrem über 6 Mio Euro Investment auf schnelle Rendite, die sich aus der Expansion des Unternehmens mit nationalen und internationalen Online-Selbsthilfekursen mit dem Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie ergeben soll. Bisher hat selfapy 2000 Kunden.
Die on-line Hilfevermittlung YourDost https://yourdost.com/
wurde 2014 von vier männlichen Marketingexperten und IT experten, Prakhar Verma, Puneet Manuja, Richa Singh, Satyajeet Nandekar, gegründet. Die Angebote gehen querbeet von der Heilung von akuten Angststörungen oder chronischem Zwangsverhalten bis hin zu einfachem Stressabbau. 350 Experten mit Jobprofilen wie Lebensbegleiter, Karriereberater, Psychotherapeut stehen den Kunden zur Verfügung.
Pro Tag werden ca. 800 sessions durchgeführt. 1, 6 Millionen US Dollars hat das start up schon eingesammelt. Weitere 6 Mio. werden gerade angefragt. Eine Beratungsstunde per Anruf kostet umgerechnet von indischen Rupien ca 5 Euro , ein Video Chat kostet ca 7 Euro. https://yourdost.com/online-counseling-programs
Was mich über diesen Markt skeptisch macht, ist die Tatsache, dass er gefährliche Stereotypen über Heilung bedient.
Was beunruhigt mich im Detail?
- Die Nutzung der Verhaltensdaten wird nicht offen gelegt.
- Was das jeweilige Unternehmen alles über die Verteilung der Krankheitsbilder innerhalb der Kundschaft, die Bereitschaft zur Mitarbeit, oder die Leichtigkeit der Beeinflussbarkeit erfährt, wird den KlientInnen verschwiegen.
- Die Kategorisierung der seelischen Leiden ist altmodisch.
- Moderne Krankheiten wie Spielsucht oder dissoziatives Verhalten kommen in den Angebotskatalogen gar nicht vor.
- Die angebotenen Heilmethoden sind recht traditionell.
- Junge Heilungsverfahren, wie Musik- oder Kunsttherapie, Erlebnisskulpturen und Storytelling, fehlen.
Heilung seelischer Leiden und emotionaler Abgründe ist in Gefahr, ein verlotterter Konsumentenmarkt zu werden. So quick and dirty, einfach und sorglos, wie man sich einen Kaffee bestellt oder sein Auto in die Reparatur gibt, wird Hand an tiefe, seelische Verletzungen gelegt. Im harmlosesten Fall ist die Geldausgabe nur sinnlos, im riskantesten Fall wird Menschenleben durch allzu sorglosen Umgang mit emotionalen Krisen gefährdet.
###